Hier wird mit Händen in der
Erde gewühlt, durch
das Mikroskop geschaut und
im Kochtopf gerührt.
Ausgangspunkt des Projekts sind sechs einfache,
vegane und leckere Rezepte (z. B. Erbsen-Guacamole), die jeweils eine Hülsenfrucht sowie ein Naschgemüse enthalten.
Schülerinnen und Schüler säen, pflanzen und pflegen das Gemüse zu ihrem Rezept, dokumentieren das Wachstum in einem Gemüse-Tagebuch, machen spannende Untersuchungen und bereiten am Ende die Rezepte zu.
Wir vermitteln euch die
wichtigsten Garten-Skills für
starke Pflanzen und
jede Menge Gemüse!
In Kleingruppen beackern die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Gemüsebeet und setzen sich mit Besonderheiten im Gemüseanbau, wie z. B. Saattiefe, Pflanzabstand und Rankhilfen
auseinander. Bei regelmäßigen Besuchen wird gegossen, pikiert,
gemulcht und gestaunt! Aus den kleinsten Saatkörnern entwickeln sich üppige grüne Gemüsepflanzen, an denen bald schon die ersten Blüten und Früchte zu sehen sind.
Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren Wachstum und
Entwicklung ihrer Pflanzen im eigenen Gemüse-Tagebuch und
gestalten große Steckbriefe zu ihrem Gemüse. Außerdem sind
die Pflanzen Grundlage für verschiedene naturwissenschaftliche
Versuche und Untersuchungen. Hier können z. B. Blattpigmente,
abiotische Faktoren und Inhaltsstoffe erforscht werden.
Hier erwarten euch
spannende Versuche
und Untersuchungen
mit eurem Gemüse!
Beim Futtern wird das angebaute Gemüse,
sofern schon reif, geerntet und zu leckeren
Gerichten verarbeitet. Alle Zutaten, die (noch) nicht im Beet geerntet werden können, werden zugekauft. Die Schülerinnen und
Schüler bereiten in ihren Gruppen einfache und vegane Gerichte
zu, in denen ihre Pflanzen im Mittelpunkt stehen und die von
der ganzen Klasse probiert werden können.
MMMHHHH!
Crunchy Mungbohnen
Wir danken der AKB Stiftung in Einbeck für die finanzielle Unterstützung des Projekts.
